Wann | Samstag, 08.06.2013 |
Wo |
Turnhalle der Gemeinde Benshausen
98554 Benshausen, Pestalozzistr. |
Wer |
Wer Judoka der Altersklassen U09 / U11 / U13 weibl. & männl.,
Gewichtsklassen: gewichtsnah, max. 6 Kämpfer / Gruppe |
Wieviel | 6 € pro Teilnehmer |
Wie |
Wiegen von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr,
Eröffnung ca. 10:30 Uhr
Kämpfe auf 2 Matten, Kampfmodus je nach Teilnehmerzahl Jeder Verein stellt bitte einen Kampfrichter. Reuegeld für fehlende Kampfrichter 15 € je Verein ab 5 Startern (wird zusätzlich an teilnehmende Kampfrichter ausgeschüttet) |
Was |
Medaillen für 1.-3. Platz
Urkunden bis 5. Platz Pokale für die 6 bestplatzierten Vereine (olympische Wertung) |
An wen |
Meldungen (Teilnehmerliste mit Jahrgang) bis 01.06.2013 an
Andreas Will, Stöpfertal 49, 98554 Benshausen
Tel. 036843- 60128 (für Anfragen) eMail: sandhasenpokal(at)tsv-benshausen.de |
Wohin | Anfahrtsskizze /-beschreibung siehe unten |
Was noch |
Leitung: Ulrike & Andreas Will
Veranstalter-Hotline: +49 172 822 1362 Haftung ist in jeder Form ausgeschlossen. Unser Wettkampfteam versorgt Euch gern mit Speisen und Getränken. Diese sollten bitte nur in den ausgewiesenen Bereichen zu sich genommen werden – nicht in der Sporthalle. Mit der Meldung zu dieser Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Publikationen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen. |
Klick für größere Karte und Routenplaner |
Wieder einmal haben die Benshäuser Judoka zum Wettkampf geladen. Zum neunten Mal trafen sich junge Kämpfer unter 13 Jahren, um ihre Kräfte zu messen. Über 100 Kinder aus 11 Vereinen aus ganz Thüringen erschienen auf der Judomatte. Zwei Vereine (PSV Mühlhausen und Mattenteufel Erfurt) waren zum ersten Mal in Benshausen. Aber auch die althergebrachten Gäste aus nah und fern hatten junge Sportler dabei, welche zum ersten Mal Wettkampfatmosphäre schnuppern durften. Um den Kindern die erste Nervosität vor dem Kampf zu nehmen, hat sich der Veranstalter diesmal etwas Neues einfallen lassen. Mit rhythmischen Klängen und heißen Beats brachten die "Sons of Drums“, das Perkussion-Ensemble der Musikschule Suhl, die Kämpfer "schlagkräftig" in Stimmung. Die Wahl war richtig, immerhin forderte das Publikum noch Zugaben ein. Danach sorgten Lara, Lea, Hermine und Celina vom TSV 1883 Benshausen mit einem Tanz aller Teilnehmer für eine gute Erwärmung, bevor sie sich selbst auf ihre Kämpfe vorbereiteten. Obwohl die meisten Kämpfer noch Anfänger sind, waren die gezeigten Kämpfe und Techniken schon sehr beeindruckend. So konnte Elias Leister aus Benshausen seine Trainer überraschen, indem er auf seinem zweiten Wettkampf bereits eine Goldmedaille für seinen Verein errang. Marius Radtke aus Christes hatte sein Können bereits öfter unter Beweis gestellt und holte für den Ausrichter des Wettkampfes die zweite Goldmedaille. Der 6-jährige Leonard Joel Roth, mit Abstand der jüngste Judoka in Benshausen, holte für seine Mannschaft mit Mut und Können eine Silbermedaille bei seinem ersten Auftritt auf der Tatami, ebenso wie Clara Graßhoff und Jan Schaller. Erstaunlicherweise taten sich die "alten Hasen" im Wettkampfgeschehen auf dem heimatlichen Boden schwer, so dass sich der Gastgeber mit einem 6.Platz in der Gesamtwertung begnügen musste. Aber die angereisten Mannschaften zeigten, dass qualitativ hochwertiges Judo überall in Thüringen zu Hause ist, egal ob es nun die starken Erfurter oder Schmalkaldener, die Nachbarn aus Zella-Mehlis oder die Eisenacher Minimannschaft sind. Fairness und Freundschaft dominierte die Stimmung in der kleinen Turnhalle, was sich nicht nur beim Kämpfen, sondern auch im Umfeld zeigte. Zusätzlich zu den drei eigenen Kampfrichtern des TSV 1883 Benshausen brachten einige Vereine ihre Kampfrichter mit, das Breakdown Zella-Mehlis half bei der Vorbereitung und Durchführung am Rande der Matte. So wird es sicher auch im kommenden Jahr ein Wiedersehen von Kämpfern, Trainern und Betreuern geben, wenn es zum zehnten Mal "Hajime" in Benshausen heißt.