Wann | Samstag, 30.04.2016 |
Wo |
Turnhalle der Gemeinde Benshausen
98554 Benshausen, Pestalozzistr. |
Wer |
Wer Judoka der Altersklassen U09 / U11 / U13 weibl. & männl.,
Gewichtsklassen: gewichtsnah, max. 6 Kämpfer / Gruppe |
Wieviel | 6 € pro Teilnehmer |
Wie |
Wiegen von 9:00 Uhr bis 10:00 Uhr,
Eröffnung ca. 10:30 Uhr
Kämpfe auf 2 Matten, Kampfmodus je nach Teilnehmerzahl Jeder Verein stellt bitte einen Kampfrichter. Reuegeld für fehlende Kampfrichter 15 € je Verein ab 5 Startern (wird zusätzlich an teilnehmende Kampfrichter ausgeschüttet) |
Was |
Medaillen für 1.-3. Platz
Urkunden bis 5. Platz Pokale für die 6 bestplatzierten Vereine (olympische Wertung) |
An wen |
Meldungen (Teilnehmerliste mit Jahrgang) bis 24.04.2016 an
Andreas Will, Stöpfertal 49, 98554 Benshausen
Tel. 036843- 60128 (für Anfragen) eMail: sandhasenpokal(at)tsv-benshausen.de |
Wohin | Anfahrtsskizze /-beschreibung siehe unten |
Was noch |
Leitung: Ulrike & Andreas Will
Veranstalter-Hotline: +49 172 822 1362 Haftung ist in jeder Form ausgeschlossen. Unser Wettkampfteam versorgt Euch gern mit Speisen und Getränken. Diese sollten bitte nur in den ausgewiesenen Bereichen zu sich genommen werden – nicht in der Sporthalle. Mit der Meldung zu dieser Veranstaltung erklären sich die Teilnehmer mit der elektronischen Speicherung ihrer wettkampfrelevanten Daten und deren Veröffentlichung in Aushängen, im Internet und in sonstigen Publikationen einverstanden. Gleiches gilt für Bilddokumentationen. |
Klick für größere Karte und Routenplaner |
Zum diesjährigen Pokalturnier der Kinder unter 12 Jahren konnte der TSV 1883 Benshausen e.V. in der Benshäuser Turnhalle 10 Gastvereine begrüßen.
Dabei waren natürlich die regionalen Nachbarvereine aus Zella-Mehlis, Schmalkalden und Meiningen, aber auch andere Thüringer Vereine aus Ost, Süd und West
wie z.B. Sportler aus Rudolstadt-Schwarza, Mengersgereuth-Hämmern und Erbstromtal.
Auch aus Hessen waren zwei Vereine angereist, die erstmalig dieser Turnier besuchen. In drei Altersklassen standen insgesamt 33 Kämpferinnen und 54 Kämpfer
auf der Judomatte. Dazu kamen jede Menge Eltern, Trainer und Zuschauer.
Bei der Begrüßung wurde der 2. Vorsitzende des TSV und Abteilungsleiter Judo Andreas Will von Bürgermeister Ronald Hande und Schulleiterin Christina Rudolph
tatkräftig unterstützt und so konnten schnell die ersten Kämpfe beginnen.
Hans, der jüngste Kämpfer aus Benshausen (obwohl Suhler) setzte seine bisherigen Kenntnisse auch gut um und brachte neben einer Niederlage auch zwei Siege
durch gute Bodentechniken heim.
Die anderen zwei Benshäuser Jan und Paul (aus Viernau) konnten mit ihren erlernten Standtechniken überzeugen. Jan musste zwar einen Sieg nach Zella-Mehlis abgeben,
Paul absolvierte auch noch einen Freundschaftskampf, den er ebenso gewann.
Die starke Mädchengruppe aus Benshausen präsentierte sich mit Laura und Christin bei den unter Neun- bzw. Elfjährigen hervorragend.
Beide haben erst in diesem Jahr mit Wettkämpfen begonnen und konnten dem TSV 1883 Benshausen bereits eine Goldmedaille sichern.
Auch Leni kämpft noch bei den unter elfjährigen Mädchen und konnte mit Silber auf dem Treppchen stehen.
Die größeren Mädchen zeigten ebenso gute Leistungen. So standen die noch recht unerfahrene Leonie (aus Suhl) und Annalena (aus Oberhof) zwar nicht
auf dem obersten Treppchen, konnten aber ihren Gegnerinnen gut Paroli bieten. Die wettkampfgewohnte Lisa hatte mit ihren Standardtechniken anfangs
Probleme bei ihrer hessischen Gegnerin. Doch sie wechselte souverän ihre Taktik und brachte den Sieg nach Hause.
Die Pokalwertung wird in Benshausen traditionell nach dem olympischen Prinzip durchgeführt, es gewinnt also der Verein mit den meisten Goldmedaillen.
Damit ging der größte Pokal an die Gäste vom PFC Ilmenau und die hessischen Besucher aus Neuhof konnten sich über den zweiten Platz freuen.
Benshausen behielt diesmal den dritten Platz für sich. Da es sechs Pokale gibt, ging der 4.Pokal nach Zella-Mehlis, Petersberg und Bad Salzungen freuten sich
über die Plätze 5 und 6.
Das Turnier war auch dieses Jahr von einer sportlich-fairen Atmosphäre geprägt. Dies zeigte sich auch darin, dass Mattenarzt Prof. Dr. Rottenbach
so gut wie gar nicht zum Einsatz kam.
Einige Vereine meldeten sich bereits bei der Abreise für den Sandhasenpokal im nächstes Jahr an und wollen auch im Herbst (29.10.) zum gleichnamigen Turnier
für Erwachsene nach Benshausen kommen.